Habbel GmbH

Habbel Logo horizontal
xr:d:DAGBcAVnyew:18,j:6278441877023566869,t:24040607

ZMI-Newsletter vom 7.4.2024 – Kindergrundsicherung

Im Z-M-I, dem Zehn-Minuten-Internet Newsletter berichte ich jeden Sonntag über interessante Links (heute u.a. Kindergrundsicherung)  aus dem Internet für Bürgermeister:innen und Kommunalpolitiker:innen. 

zmiheader_4_copy-5

ZMI-Kommentar zur Kindergrundsicherung: „Das Alte stirbt und das Neue kann (noch) nicht zur Welt kommen“

Dieses Zitat des italienischen Philosophen Antonio Gramsci beschreibt treffend die Situation der heutigen Verwaltung in Deutschland. Auch sie befindet sich im Interregnum, was neue Möglichkeiten der Arbeit betrifft. Wir arbeiten nach althergebrachten Strukturen und Grundsätzen, obwohl wir wissen, dass durch Vernetzung und Digitalisierung die Dinge viel einfacher erledigt werden könnten. Die vielen Register, die dutzendmal die gleichen Daten enthalten und dato dutzendmal aktualisiert werden müssen, machen uns das Leben schwer. Das hehre Ziel für rund 5,6 Millionen Kinder und Jugendliche zeitnah und unbürokratisch eine einheitliche Grundsicherung zu schaffen, die es nicht mehr notwendig macht, für spezielle Leistungen eigene Anträge zu stellen, die die Zusammenarbeit von Behörden automatisiert und Zahlungsvorgänge zusammenfasst, scheitert an traditionell analogen Verwaltungsstrukturen. Ohne einen kompletten Umbau der überbordeten Sozialbürokratie mit mehr als 100 verschiedenen Einkommensbegriffen bleibt offenbar nichts anderes übrig, als eine neue Behörde für Kindergrundsicherung zu schaffen, ähnlich wie die Bundesagentur für Arbeit. Nach Aussagen von Familienministerin Lisa Paus wären dafür 5.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter notwendig. Legt man einen durchschnittlichen Personalaufwand von 60.000 Euro zu Grunde, kostet dies dem Staat jährlich 300 Millionen Euro. Auch stellt sich die Frage, wo die Personen angesichts des Fachkräftemangels herkommen sollen. Welche Rolle kann bei der Bearbeitung künftig die KI übernehmen? Einfach die Bürokratie von Bürgerinnen und Bürgern zur Verwaltung zu verlagern ist zu kurz gedacht. Ziel muss es sein, generell Bürokratie zu verringern und abzubauen. Aber bitte nicht neue Bürokratie im Staat dafür in einem gigantischen Unterfangen aufbauen. Der schon vorhandene Familienservice sollte sich nicht mit administrativen Aufgaben wie Antragsstellung etc. befassen müssen, sondern sich der Unterstützung der Kinder und Jugendlichen widmen. Hier liegt die eigentliche Aufgabe.

Die Lösung liegt in der antragslosen Verwaltung, wie wir sie zum Beispiel längst in Österreich kennen. Fast alle Nachweise bzw. Daten, die heute mühsam durch die Antragstellenden zusammengetragen und in verschiedenen Verwaltungsverfahren bearbeitet werden, liegen bereits in den Behörden vor. Hier muss der rechtliche Handlungsrahmen geschaffen werden, damit Jobcenter, Kindergeldstellen und Finanzämter die nötigen Daten automatisiert zusammenführen und die betroffenen Kinder und deren Familien proaktiv unterstützen können.

Wie wäre es mit einer nationalen Offensive bis zum Ende der Legislatur an einer neuen vernetzten Aufgaben- und Behördenstruktur zu arbeiten, die radikal die Zersplitterung und Parzellierung aufhebt und ohne Tausende von neuen Verwaltungskräften auskommt.

Wenn wir es ernst meinen mit dem Einsatz von Prozessautomatisierung und Künstlicher Intelligenz, müssen wir jetzt damit beginnen. Auf einem toten Pferd zu reiten und überbürokratisierte Strukturen weiter am Leben zu erhalten, ist der falsche Weg. Das Fiasko bei der noch immer nicht erfolgten Auszahlung des Klimageldes aufgrund der fehlenden Verknüpfung zwischen Steuernummer und IBAN der Bürgerinnen und Bürger sollte Mahnung genug sein. Eine neue Mammutbehörde dürfen wir Deutschland nicht zulassen.

Franz-Reinhard Habbel

Erstveröffentlichung in Linkedin am 4.4.2024. Copyright: Franz-Reinhard Habbel. Dieser Text ist lizenziert unter einerCreative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Kommunen erstmals seit 2011 im Defizit

Mit einem Minus von 6,8 Milliarden Euro haben Deutsche Kommunen 2023 rote Zahlen geschrieben, das erste Defizit seit 2011. Grund sind Mehrausgaben für beispielsweise Sozialhilfen.

OpenAI stellt Technologie zum Klonen von Stimmen vor

Die Macher von ChatGPT haben eine KI entwickelt, die Stimmen imitieren kann. Auf die Risiken einer solchen Software im Superwahljahr weist OpenAI selbst hin.

BSI-Chefin Plattner zu Cyberattacken: „Warum müssen wir immer erst aus Schaden klug werden?“

Ihren Vorgänger Schönbohm hat Innenministerin Nancy Faeser aus dem Amt gejagt, jetzt ist Claudia Plattner für die Cybersicherheit der Bundesrepublik zuständig. Wie will sie das BSI mächtiger machen?

USA regulieren KI-Nutzung in Behörden: Bürger und Infrastruktur schützen

Wie US-Behörden künftig KI-Tools nutzen, reguliert ein neues Dekret. Die erste Regel: Die Tools dürfen die Rechte und Sicherheit von US-Bürgern nicht gefährden.

KGSt und die Rektorenkonferenz der Hochschulen für den öffentlichen Dienst in Deutschland vereinbaren engere Zusammenarbeit

Die beiden Einrichtungen wollen insbesondere die Entwicklung des kommunalen Managements durch eine engere Verzahnung von Praxis und Wissenschaft nachhaltig fördern und fortentwickeln. Unter anderem geht es um den Austausch von Informationen und die gegenseitige Integration in Veranstaltungen, beispielsweise bei Angeboten zur Beteiligung an Kongressen oder Konferenzen und dem gegenseitigen Zugriff auf relevante wissenschaftliche oder praktische Informationsquellen. Des Weiteren ist die gegenseitige Unterstützung bei Projekten und gemeinsamen Projektierungen geplant.

Synchronsprecher und KI: „Vielleicht sind wir die letzte Generation“

Klonen von Stimmen betrifft auch Schauspieler und Sprecher. Jamie-Foxx-Synchronsprecher Charles Rettinghaus fordert eine angemessen Vergütung

Künstliche Intelligenz: Hamburger Schulbehörde legt Leitlinien vor

Die Hamburger Schulbehörde hat Leitlinien für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen vorgelegt. Entwickelt wurden diese von der Kompetenzstelle KI des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, von der Behörde und dem Artificial Intelligence Center Hamburg.

Hessen: Verkehrszählung mit Kamera und KI statt mit Klemmbrettern

Vertrauter Anblick: Für Straßenplanung und Lärmberechnung zählen manchmal Menschen auf Campingstühlen Autos auf bestimmten Strecken. Nun übernehmen Kameras dies in Hessen. Warum?

30.000 IT-Plätze: Schleswig-Holsteins Regierung beginnt Umstieg auf LibreOffice

Die Landesregierung in Kiel will in sechs Bereichen auf freie Software wechseln. Beim „Einstieg in den Umstieg“ kommt LibreOffice auf 30.000 IT-Arbeitsplätze

Neues aus den Kommunalen Spitzenverbänden

DST: Hohe Defizite in den Kommunalhaushalten

DLT: Kein neuer Verwaltungsmoloch bei der Kindergrundsicherung

GStBRLP: Wie nachhaltig kann Bauleitplanung sein?

HSGB: Kommunen werben für den Vereinssport: Zweiter Trikottag am 11. Juni 2024

StGBB: Arbeitsgemeinschaft ehrenamtlicher Bürgermeister am 12. April 2024

NWStGB: Öffentliches Finanzierungsdefizit 2023

Kopf der Woche: Heike Heubach wird erste gehörlose Abgeordnete im Bundestag

Buch der Woche: Kopf hoch!: Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten von Volker Busch

Was können wir tun, um uns angesichts drohender Erwartungen im Leben sicher zu fühlen und Zuversicht zu gewinnen? Der bekannte Neurologe, Psychiater und Wissenschaftler Prof. Dr. Volker Busch erläutert in seinem neuen SPIEGEL-Bestseller die Funktionsweise unseres mentalen Immunsystems und zeigt, welche Strategien uns stark machen und gesund halten.

Permanente Krisen, mangelnde Orientierung, Schwarzmalerei, Überhitzung und Empörung: Ungewisse Zeiten sorgen für Angst, Pessimismus und Mutlosigkeit .Negative Nachrichten und schlechte Zukunftsprognosen infizieren unseren Geist und vergiften unser Denken. Das fordert unser mentales Immunsystem auf ständig neue Weise heraus. Umso mehr kommt es darauf an, zu verstehen, wie die psychischen Schutzmechanismen funktionieren und wie man sie verbessern kann. Wissenschaftlich fundiert, empathisch und humorvoll schildert Volker Busch, wie wir festen Boden unter den Füßen gewinnen in einer Zeit, in der manches ins Wanken gekommen ist. Basierend auf spannenden Forschungsergebnissen und seiner langjährigen Erfahrung als behandelnder Arzt erklärt der Neuromediziner, was mit unserem Gehirn im Krisenmodus passiert, und wie wir es dort wieder herausholen. Zugleich zeigt er Wege auf, das mentale Abwehr- und Verteidigungssystem zu stärken und sich den Herausforderungen der Gegenwart zu stellen. Das Ziel ist, die eigene psychische Gesundheit zu schützen und zu bewahren.

Zahl der Woche: 3 800 Studierende waren zuletzt jünger als 18 Jahr (Quelle: destatis)

Tweet der Woche: Tobias Blanken

Wenn die 20.000 Elefanten nach dem Königsteiner Schlüssel (2020) verteilt werden, gehen 4.312 an Nordrhein-Westfalen, 3.160 an Bayern, 882 an Berlin und 164 an Bremen.

Zu guter Letzt: Sachsen-Anhalt: Mann will Polizeikontrolle entkommen und springt in Elbe

++++

++++

++++

Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier. 

Der ZMI kann kostenlos hier abonniert werden.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche.

Ihr Franz-Reinhard Habbel

Weitere Artikel

Nachrichten und Kommentare zur Modernisierung und Digitalisierung des Public Sectors. Pointiert – Informativ – der Zukunft gewidmet. Wir müssen unsere politischen Strukturen reformieren.