Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Städte verändert.
Publizist & Digitalpionier Franz-Reinhard Habbel und Smart-City Experte Michael Lobeck reflektieren In ihrem Podcast die Transformation der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa.
Unterhaltsam und mit viel Wissen und Tipps: Hören Sie rein!
Feedback gerne an info@habbelundlobeck.de
Weitere Infos auch auf habbelundlobeck.de
Was sagt ChatGPT über die Herausforderungen der kommunalen Digitalisierung, Dänemarks Vorbildfunktion, Datenschutz und Datensparsamkeit, zum once-only-Prinzip und der antraglosen Verwaltung?
Shownotes zur Episode 39:
Habbel und Lobeck plaudern mit ChatGPT über die Digitalisierung der Verwaltung
ChatGPT
Wir nutzten die GPT-4-Version, angepasst für die IOS-App.
Zum Chatbot Eliza aus den 60er-Jahren
https://www.heise.de/news/Turing-Test-Studie-Ur-Chatbot-Eliza-aus-den-1960ern-schlaegt-GPT-3-5-9546845.html
Einfach Leistungen für Eltern – Kombinierte Familienleistungen aus Bremen = Elterngeld und Kindergeld einfach und digital
https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/bremen-gelingt-durchbruch-fuer-einfache-online-antraege-mit-once-only-zu-kinder-und-elterngeld-380064
und ein kritischer Kommentar zur noch nicht ganz gelungenen Umsetzung:
https://www.heise.de/meinung/Digitalisierung-Warten-auf-die-ELFE-9184516.html
**Der Bremer Vorschlag zur Bundeszuständigkeit für das National Once Only Technical System (NOOTS), eine Plattform zum Austausch von Daten zwischen Behörden **
https://www.heise.de/news/Digitalisierung-der-Verwaltung-Bremen-fordert-eine-Revolution-9989705.html
Die Idee des Bundes-CIO Markus Richter zum Once-Only-Zwang
https://www.heise.de/news/Digitalisierung-Bundes-CIO-fordert-Recht-auf-Once-Only-fuer-Buerger-und-Firmen-10076733.html
Literatur zum Thema KI
+++ Zwei kleine Bändchen vom Wirtschaftsjournalisten Thomas Ramge: +++
Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern. https://www.reclam.de/detail/978-3-15-014495-4/Ramge__Thomas/Mensch_und_Maschine
Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden.
https://www.reclam.de/detail/978-3-15-019689-2/Ramge__Thomas/Augmented_Intelligence__Universal_Bibliothek_
+++ Wenn Sie bei aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben wollen: +++
KI-Update aus dem heise Verlag. Montag bis Donnerstag ein Nachrichten-Überblick, Freitags ein „Deep Dive“ zu einem Thema – als Podcast oder auch in einer etwas kürzeren Textzusammenfassung
https://www.heise.de/thema/KI-Update
+++ Ein ganz altes und ein im KI-Zeitalter auch recht altes Buch über KI – oder über wichtige Gedanken, die beim Thema weiterhelfen +++
Ich, der Roboter (1950) von Isaac Asimov
https://www.penguin.de/buecher/isaac-asimov-ich-der-roboter/taschenbuch/9783453528420
Leben 3.0 – Mensch sein im Zeitalter Künstlicher (2017) Intelligenz von Max Tegmark
https://www.ullstein.de/werke/leben-3-0/taschenbuch/9783548377964
Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck diskutieren in der vierten Episode über die Rolle unterschiedlicher Akteure in der Digitalisierung: Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen.Wer kann Infrastruktur und Dienste bereitstellen, wer nutzt Angebote und wie können verschiedene Akteure voneinander und miteinander lernen und sich weiterentwickeln?
Hören sie mal rein: https://citytransformers.podigee.io/4-episode-04-akteure-in-der-digitalisierung
Feedback und Anregungen gerne unter info@habbelundlobeck.de direkt an uns.
Hier noch ein paar Links zur Folge:
Das deutsche Beispiel zum von Franz-Reinhard Habbel getwitterten QR-Code in belgischen Gaststätten heißt „Darf ich rein?“ und findet sich hier:
Darfichrein GmbH c/o AKDB, Der smarte Weg zur Gästeregistrierung
https://darfichrein.de
Mentimeter (https://mentimeter.com) und Slido (https://slido.com) zwei unterschiedliche Tools zur Interaktion in online- oder hybriden Veranstaltungsformaten – zum Beispiel in der Bürgerbeteiligung.
Die Belastung besonders von Kindern in ökonomisch schwächeren Haushalten hat der IW untersucht:
Geis-Thöne, Wido (2020): Häusliches Umfeld in der Krise: Ein Teil der Kinder braucht mehr Unterstützung. IW-Report 15/2020.
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2020/IW-Report_2020_Haeusliche_Lebenswelten_Kinder.pdf
Informationen über Freifunk findet man unter https://freifunk.net
Das Verschwörhaus in Ulm: https://verschwoerhaus.de/
Der von zitierte Artikel aus der NZZ hat zwar nicht den Titel „Das hier ist kein Amtshaus, es ist ein Freiraum“, das Zitat stammt aber daraus.
NZZ, 24.7.2020: David Weber soll aus Zürich eine Smart City machen – doch was heisst das überhaupt?
https://www.nzz.ch/zuerich/smart-city-zuerich-david-weber-will-das-menschenmoegliche-ld.1564119
Die Webseite des Creative Bureacracy Festival findet sich hier:
https://creativebureaucracy.org/
Ein Bericht über das letztjährige hier:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/creative-bureaucracy-festival-2019-wenn-aktivisten-auf-buerokraten-treffen/25036774.html
———————————
Die Autoren:
Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich halte auch Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.
Franz-Reinhard Habbel
arbeitete bis 2017 als Sprecher und Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Heute ist er als Publizist und Autor tätig und Gründer des KOMMUNAL.HUB. In diesem Blog schreibt er über Politik und Kommunikation im Zeitalter des Internets. Kontakt
———————————