Das Unternehmen Pragmaticminds befasst sich u.a. mit Big-Data-Analysen und künstlicher Intelligenz in Dienstleistungs- und Industrieunternehmen. Auch Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, Daten zu analysieren und zu neuen Dienstleistungen weiter zu entwickeln.
Das Start- Up “Mein Herz lacht“ bietet eine neue Art der Vernetzung von Eltern mit chronisch kranken Kindern. Durch eine krankheitsübergreifende und digitale Vernetzung wird die Bildung von größeren Gruppen von betroffenen Eltern auch in kleinsten Gemeinden gefördert. Die Chance, Gleichgesinnte in kürzester Entfernung zu finden ist so um ein vielfaches höher. “Mit der Einbindung von Start-Ups wollen wir die lokalen und regionalen Potenziale an Kreativität und neuen Dienstleistungen von Anfang an sichtbar machen“, sagt Franz-Reinhard Habbel, der für die Gt-Service GmbH des Gemeindetages Baden-Württemberg die Konferenz in Nürtingen moderiert. Die Zukunftswerkstatt Nürtingen ist Teil eines Entwicklungsprozesses, an dessen Ende konkrete Maßnahmen für die Digitalisierung der Stadt Nürtingen stehen. Die Stadt am Neckar wird vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Wettbewerbs Digitale Zukunftskommune@bw gefördert.