Photo by Mika Baumeister on Unsplash
Deliberation hat Hochkonjunktur. Das gilt besonders für durch Losverfahren zusammengesetzte Bürgerräte. Sie finden weltweit Interesse. Auf nationaler Ebene wurden z.B. Bürgerräte zur Klimakrise in Frankreich und Großbritannien tätig. Lokale Bürgerräte gibt es dort ebenfalls in größerer Zahl, wie auch in einigen anderen Ländern (detaillierte Informationen zu aktuellen Entwicklungen auf www.buergerrat.de). Im letzten Jahr haben zivilgesellschaftliche Organisationen erfolgreich einen Bürgerrat Demokratie in Deutschland durchgeführt. Die Begeisterung war groß: Bürgerräte könnten »Krafträume der Demokratie« werden, hieß es z.B. in der »Süddeutschen Zeitung« (vom 28.09.2019). Der Bundestag hat sich kürzlich des Formats angenommen und will es erproben. Das Spektrum der Befürworter geloster Bürgerräte ist beachtlich. Die Protestbewegung »extinction rebellion« setzt sich ebenso dafür ein wie der Bundesvorsitzende der Grünen Robert Habeck, der sich davon demokratische Impulse in Corona-Zeiten verspricht.
In einem Beitrag für das Netzwerk Bürgerbeteiligung hat sich Prof. Dr. Roland Roth kritisch mit dem Losverfahren in der Bürgerbeteiligung auseinandergesetzt. Der Beitrag kann über den Link Roth_deliberative Welle aufgerufen werden.
- Zehn-Minuten-Internet Newsletter vom 17.1.2021 - 17. Januar 2021
- Zehn-Minuten-Internet vom 10.1.2021 - 10. Januar 2021
- ZMI Newsletter vom 3.1.2021 - 3. Januar 2021
- Auf der deliberativen Welle reiten? – Anmerkungen von Roland Roth - 2. Januar 2021
- ZMI Newsletter vom 27.12.2020 - 27. Dezember 2020
- ZMI Newsletter vom 20.12.2020 - 20. Dezember 2020
- ZMI Newsletter vom 13.12.2020 - 13. Dezember 2020
- Digitale Verwaltung: EU-Ministerinnen verabschieden Berliner Erklärung - 12. Dezember 2020
- ZMI Newsletter vom 6.12.2020 - 6. Dezember 2020
- ZMI-Newsletter vom 29.11.2020 - 29. November 2020